“KPop Demon Hunters” feiert mit über 236 Millionen Streams den Rekord als meistgesehener Netflix-Film aller Zeiten. Mit seinem mitreissenden Soundtrack, sympathischen Protagonistinnen und einer bewegenden Story begeistert er sowohl eingefleischte K-Pop-Fans als auch Neulinge in der Welt des koreanischen Pops. Ob kulinarische Highlights, Pflegeprodukte oder K-Pop Merch: Wir präsentieren dir 7 in “Kpop Demon Hunters” genutzte koreanische Must-haves für deinen nächsten Filmabend, Spa-Tag oder Treffen mit Freunden – ganz ohne Spoiler.
1. Light Stick: Ein Muss für K-Pop-Fans
© Netflix
Während sich die meisten Fans westlicher Bands mit einer bescheidenen Auswahl an Merch wie T-Shirts, Hoodies und Flaggen zufriedengeben müssen, sieht das bei Fans von K-Pop-Bands schon ganz anders aus: Der Light Stick ist ein zentrales Element der K-Pop-Fankultur und hat sowohl praktische als auch symbolische Bedeutung. Jeder K-Pop-Act verfügt über mindestens einen individuell designten Light Stick.
In der K-Pop-Fanszene haben die Light Sticks unterdessen Kultstatus erreicht, denn sie sind mehr als nur einfache Fanartikel: Als Symbol für Zugehörigkeit und kollektive Euphorie in der K-Pop-Szene lassen sie das Herz der Fans höher schlagen. Aus “KPop Demon Hunters” sind die Light Sticks von Huntr/x und den Saja Boys nicht wegzudenken.
© Netflix
Fun Fact: Bei Liveshows können Light Sticks verwendet werden, um während Songs synchronisiert zu leuchten. Sie können durch Bluetooth oder Apps von Veranstaltern gesteuert werden und ganze Stadien in ein stimmungsvolles Farbenmeer tauchen.
Du zählst dich schon zu den Fans einer K-Pop Band und möchtest deine Lieblingsband an Konzerten mit einem Light Stick anfeuern? Wir bieten eine ganze Reihe von Light Sticks an und erweitern unser Sortiment laufend. Ob BTS Light Stick, ATEEZ Light Stick, BLACKPINK Light Stick oder Light Sticks anderer Bands: Bei uns wirst du auf jeden Fall fündig.
2. K-Pop Hoodies und K-Pop Shirts: Bekanntschaftenknüpfen leicht gemacht
© Netflix
Du möchtest bereits von weitem als K-Pop-Fan erkannt werden? Auch hierfür gibt es eine einfache Lösung: Du könntest es den Fans von Rumi, Zoey und Mira gleichtun und deinen Kleiderschrank mit neuen K-Pop-Shirts upgraden: Praktischerweise sind viele K-Pop-Shirts modisch gestaltet und lassen sich perfekt mit Accessoires aller Art, wie beispielsweise Nagelstickern kombinieren. Werden die Tage kühler, kannst du deinen Look mit K-Pop-Hoodies aufwerten.
Ein auf deine Lieblingsband abgestimmter Look kann nicht nur das Gemeinschaftsgefühl stärken, sondern kann auch dazu führen, dass unerwartete Freundschaften mit Gleichgesinnten abseits von Konzerten entstehen.
3. Ramyeon: Koreanisches Comfort Food
© Netflix
Mira hält sie hier in der Hand, wir alle lieben sie heiss: Ramyeon. Das koreanische Pendant zu japanischen Ramen hat sich längst auch in unseren Breitengraden etabliert. Ramyeon sind wie auch Ramen kostengünstig, rasch zuzubereiten und in allen möglichen Geschmacksrichtungen erhältlich. Ob scharf wie die Shin Ramyun von Nongshim, würzig wie die Twigim Udon von Nongshim oder mild im Geschmack: Ramyeon eignen sich perfekt als schneller Snack, der nach eigenem Gusto aufgepeppt werden kann.
© Netflix
Tipp:Du möchtest dir “Kpop Demon Hunters” (erneut) ansehen? Wie wäre es mit einem Filmabend mit Freundinnen und Freunden, der auch kulinarisch überzeugt? Unsere Ramyeon und Ramen kannst du dir bequem nach Hause liefern lassen und nach Belieben mit Ei, Gemüse, Kimchi, Sesam und mehr aufpeppen. Du wünschst dir ein Level-Up zu Instantnudeln im Becher? Kein Problem! Bei uns findest du nebst ansprechenden Schüsseln in allen möglichen Grössen, Farben und Materialien auch hochwertige Essstäbchen.
Entdecke jetzt unsere Ramyeon.
Übrigens:Du bist auf der Suche nach KPop Demon Hunters Merch und Food? Wirerweitern bald unser Sortiment.
4. Gimbap aus Korea vs. Sushi aus Japan
© Netflix
Auf den ersten Blick sehen sich Sushi und Gimbap sehr ähnlich: Bei beiden handelt es sich um mit Nori-Algen eingerollte Reisrollen. Aber es gibt deutliche Unterschiede in Herkunft, Geschmack, Zutaten und Zubereitung: Während der Sushireis mit Reisessig, Zucker und Salz zubereitet wird und dadurch leicht süsslich schmeckt, sorgt Sesamöl und Salz beim Gimbap-Reis für einen eher herzhaften Geschmack.
Japanische Sushi werden oft mit rohem Fisch, Ei oder Gemüse zubereitet. Im koreanischen Gimbap ist hingegen üblicherweise kein roher Fisch zu finden. Stattdessen finden sich darin allerlei gekochte oder eingelegte Zutaten, wie zum Beispiel Rindfleisch (Bulgogi), Omelett, Spinat oder eingelegter Rettich (Danmuji).
Gimbap gilt in Korea als typisches Alltagsgericht und eignet sich auch als abwechslungsreiche Picknick-Mahlzeit oder Snack für einen “KPop Demon Hunter”-Rewatch.
Du möchtest dich an die Zubereitung von Gimbap wagen? Ob geröstete Algenblätter, Gimbap Formen oder glutenfreier Rhee Chun Reis: Bei YumiHana findest du alles, was du zur Gimbap-Zubereitung brauchst. Bestelle online oder lass dich an einem unserer Standorte in Basel, Bern oder Zürich zur Gimbap-Zubereitung beraten.
5. K-Pop Soda und Softdrinks: Idols als Trendsett
© Netflix
Wer vom Ohrwurm “Soda Pop” der Saja Boys verfolgt wird, weiss: Sodas dürfen in diesem Listicle nicht fehlen. Softdrinks erfreuen sich auch in Korea grosser Beliebtheit. Ähnlich wie im Westen sind Jugendliche und junge Erwachsene Hauptkonsumenten. Allerdings wartet Korea mit einigen Besonderheiten und einer enormen Auswahl an Geschmacksrichtungen auf.
Sodas gelten in Korea als cool und werden gern und oft mit westlicher Popkultur assoziiert. Mit den Saja Boys greift “KPop Demon Hunters” ein Phänomen auf, dass in dieser Form schon lange besteht. Die Rede ist von K-Pop-Werbung: K-Pop-Idols werden seit jeher für Werbung für Softdrinks und Softdrink Limited Editions genutzt, wodurch die Getränke bei Fans oft rasch Trendstatus erreichen.
Du hast genug von Cola, Fanta und Co. und probierst gern Neues aus? Wie wäre es mit koreanischen Sodas? Ob Welch’s Erdbeersoda, Grape Sparkling Soda oder der kultige Milkis Soft Drink von Lotte, wir bieten dir erfrischende Alternativen.
6. Chips: Same same but different
© Netflix
Was wäre ein gelungener Filmabend ohne Snacks? Die K-Pop Idols Mira, Rumi und Zoey snacken, wann immer es ihr strikter Zeitplan erlaubt. Allerdings setzen sie nicht auf Nature-Chips oder Popcorn, sondern auf koreanische Chips. Von den europäischen Chips unterscheiden sich diese in so einigen Punkten: Experimentelle Geschmacksrichtungen wie Kimchi, Bulgogi oder Wasabi sind keine Seltenheit.
Während Chips in Europa oft als “Snack nebenbei” betrachtet wird, nehmen sie in Korea einen deutlich höheren Stellenwert ein: Viele Sorten wechseln saisonal oder orientieren sich an beliebten Streetfood-Gerichten. Einen Vorgeschmack auf die Snack Vielfalt Koreas erhältst du bei YumiHana zum Beispiel mit Shrimp Cracker in mild, scharfen Shrimp Cracker, die aussehen wie Zoeys Chips-Snack, oder aber mit pikanten Onion Rings.
7. Peeling-Badewaschtuch: Entspannung im Spa
© Netflix
Ob auf- oder abseits der Bühne: Ein anstrengender Arbeitstag kann kräftezehrend sein. Kein Wunder, dass Zoey und Mira einen Spa-Tag zur Entspannung kaum erwarten können. Ob sie schliesslich doch noch in den Genuss unseres letzten Must-Haves gekommen sind?
Unser Tipp für einen Spa-Tag mit koreanischem Touch: Das koreanischePeeling-Badewaschtuch. Diese speziell für die koreanische Badekultur entwickelten Tücher entfernen mit ihrer rauen Textur abgestorbene Hautzellen und sorgen für ein samtig-weiches Hautgefühl.
Das Peeling-Tuch kommt oft in koreanischen Spas und Badehäusern zum Einsatz, um die Haut zu glätten und aufnahmefähiger für Pflegeprodukte zu machen. Neugierig geworden? Für ein gründliches Peeling-Erlebnis kann das Peeling-Tuch vor dem Einseifen in der Dusche oder der Badewanne genutzt werden.
Du interessierst dich für weitere Pflegeprodukte? Hier geht es zu unseren koreanischenPflegeprodukten.